Soziale Medien wie Blogs, Twitter, Instagram, Slideshare usw. sind Werkzeuge der (Selbst-)Publikation, der Kommunikation und der Vernetzung. Sie ermöglichen es Forschenden, aus ihren laufenden Projekten zu berichten, über Orts- und Zeitgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten und…
Augias
Stadtgeschichte(n) aus 9 Jahrhunderten im Haus der Essener Geschichte
by Jens Murken •
Das Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv (HdEG) ist im Jahr 2020 zehn Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das HdEG-Team die Ausstellung „Stadtgeschichte(n) aus 9 Jahrhunderten. Ausgewählte Quellen (…) Weiterlesen
Historisch denken | Geschichte machen
Schulen 2021 brauchen keinen Brockhaus
by Christoph Pallaske •
Der Erwerb einer Online-Lizenz für den Brockhaus an den Schulen von Nordrhein-Westfalen hat eine öffentliche Debatte ausgelöst – besonders angesichts der Kosten von 1,6 Mio. Euro für eine dreijährig befristete Nutzung (Kölner Stadt-Anzeiger, 22.2.2021). An kritischen Hinweisen mangelte es in der vergangenen Woche nicht – etwa seitens von Netzpolitik.org. Hierzu einige Anmerkungen aus didaktischer bzw. fachdidaktischer Sicht, weshalb Schulen 2021 auch ohne eine Brockhaus-Lizenz auskommen. Die Recherche von Informationen im Alltag erfolgt…
Visual History
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944
by David Rojkowski •
Zum 70. Jahrestag des Warschauer Aufstands ließ die Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg, dem Museum des Warschauer Aufstands in Warschau sowie dem Verlag Leica Fotografie International eine historisch-fotografische Ausstellung unter dem Titel „Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944“ erarbeiten.
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Dr. Albert Rosenfelder (1892 – 1933), Rechtsanwalt, Antifaschist, NS-Opfer
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Albert Rosenfelder wurde am 19.1.1892 in Fürth geboren. Er studierte in München und Berlin Jura, promovierte 1913 in Erlangen und trat danach in Nürnberg in die Kanzlei des auf Landes- und kommunaler Ebene aktiven Politikers Dr. Max Süßheim ein, der wi…
siwiarchiv
siwiarchiv-Monatsstatistik Februar 2021
by archivar •
Wie viel Verkehr herrschte im Februar auf siwiarchiv? Was waren im Februar die „beliebtesten“ Einträge ? Über welche Internetseiten kamen die Leserinnen und Leser auf siwiarchiv? Woher stammen die Leserinnen und Leser von siwiarchiv? Welche…
L.I.S.A.
Zwischen Katerstimmung und Neuorientierung: Der VHD und die Vereinigung der deutschen Geschichtswissenschaften in den 1990er Jahren
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Gesprächsreihe 125 Jahre Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)In den letzten Jahren ist die Debatte über den deutschen Vereinigungsprozess nach 1990 neu entflammt. Im erinnerungskulturellen Deutungskampf über Erfolge, soziale Hä…
Redaktionsblog Hypotheses
Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr
by Britta Hermans •
Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten des Internets und des Web 2.0 für eine direkte und interaktive Publikation. Angesprochen wird neben der akademischen Community immer auch die breite Öffentlichkeit, denn jedes Blog ist ein Fenster in den Elfenbeinturm Wissenschaft. Als öffentlich geführte „wissenschaftliche Notizbücher“ eignen sich Blogs zur selbstkritischen Reflexion des eigenen Forschungsprozesses wie auch zur Dokumentation desselben. Darüber hinaus ermöglicht Bloggen den Wissenschaftler:innen bereits in …
„Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr“ weiterlesen
Forum Archive KOD
Archiv der Pallotiner zieht um
by Archiv des Jugendhauses Düsseldorf •
Das Archiv der Palottiner wird an deren Hauptsitz in Friedberg bei Augsburg umziehen. Dafür wird ein Neubau errichtet, der Ende des Jahres eingeweiht werden soll. Weitere Informationen zum Neubau sind auf der Website der Palottiner zu finden.
Archivamtblog
Stadtarchiv Gelsenkirchen sucht FaMI
by nglaeser •
Bei der Stadt Gelsenkirchen findest du echte Vielfalt. Mehr als 6.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in insgesamt 80 verschiedenen Berufen und sorgen täglich dafür, dass die Menschen in der Stadt gut leben können. Langeweile -ist hier nicht …
HNF Blog
Herzlichen Glückwunsch, Professor Thürmer!
by HNF •
1984 übergab der Berliner Architekt und Hochschullehrer Ludwig Thürmer an Heinz Nixdorf ein Konzept für eine Computerausstellung. Nixdorfs Tod verhinderte die Realisierung. Von 1993 bis 1996 war Thürmer aber der Chefdesigner beim Umbau der Nixdorf-Zent…
PopHistory
Research project: Radio Luxembourg and Europe n°1 in the Long Sixties
by Richard Legay •
Commercial radio stations Radio Luxembourg (French and English services) and Europe n°1 are the focal point of my PhD thesis (defended at the University of Luxembourg in November 2020.). They were popular institutions in Western Europe throughout the Long Sixties … Continue reading
Archaeologik
Archäologie als Kunst – Wer hat Bilder?
by Rainer Schreg •
Unter dem Label Kunst hat sich über die Jahre hier auf Archaeologik eine Handvoll Beiträge angesammelt, in denen ich Kunstobjekte aus dem öffentlichen Straßenraum gepostet habe – mehr oder weniger (un)sinnige Erinnerungen an archäologische Fundstellen …
siwiarchiv
Siegen: Eiserfelder Friedhofskapelle ist „Denkmal des Monats“
by archivar •
Die Friedhofskapelle Am Gilberg in Eiserfeld ist „Denkmal des Monats“ der Arbeitsgemeinschaft „Historische Stadtkerne“. Seit 20 Jahren werden ausgewählte Objekte durch die Regionalgruppe Südwestfalen in einem informativen Kalend…
Hiltibold
🎧 Hörbares: Römische Thermen und Badekultur — Eine illegale archäologische Grabung und die Toten im Kriegstunnel — Unterwasserarchäologie — usw.
by Hiltibold •
➽ Römische Thermen – Badekultur und Herrschaftsanspruch | Spieldauer 21 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download➽ „Ich bin ein Unterwasser-Detektiv“ | Florian Huber lüftet Geheimnisse unter Wasser | Spiel…
Aktenkunde
Die Amtsbücher in den Kreishauptmannschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beitrag zum Problemkreis der Neuzeitlichen Diplomatik (Zusammenfassung)
by Holger Berwinkel •
Ein Gastbeitrag von Pavel Holub (Universität Ústí nad Labem) Das Amtsbuch – ein Begriff, der zusammen mit der Urkunde und der Akte zu den am meisten benutzten Termini nicht nur im Rahmen der Diplomatik, sondern auch im Archivwesen gehört. Es handelt sich um eine Bezeichnung, die die sehr vielfältige Gruppe schriftlicher Produkte von Verwaltungsinstituten typologisch unter sich vereint. Die Bücher sind dabei von unterschiedlichem juristischem Gewicht, sie dienten zu verschiedenen Zwecken, dennoch verbinden sie gemeinsame Züge, die sie von den Akten und Urkunden abgrenzen. … Die Amtsbücher in den Kreishauptmannschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beitrag zum Problemkreis der Neuzeitlichen Diplomatik (Zusammenfassung) weiterlesen
DHd-Blog
Citizen Science: Erfassungsprojekt von Massendaten mit „DES“ – Hallische Heiratsgeschichten
by Katrin Moeller •
Massendaten durch OCR und HCR zu erfassen ist gängig, hat jedoch den Nachteil der nachträglichen Entitätsextraktion und hoher Aufwände im Preprocessing. Ein zweiter Weg ist die Erfassung Mithilfe der geballten Power von Citizen Science. Die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Verein für Computergenealogie und das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt haben hierfür ein […]
Digital Humanities am DHIP
Call for Tweets: Teilnehmende für Twitter-Superexperiment “Bibliotheken und Covid-19” gesucht #twitter101dh
by Mareike König •
Wir suchen Teilnehmer*innen für unser gemeinsames Twitter-Experiment im Rahmen der vDHd2021! Twitterdaten sind ein interessantes Analyseobjekt für die Digital-Humanities-Community, um das Kommunikationsverhalten von Individuen, Institutionen und Netzwerke zu analysieren. Sie stellen die Enthousiast:innen jedoch…
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Andreas Diefenbach
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenDer Infektionsimmunologe Andreas Diefenbach spricht über das Corona-Virus und über seine Forschungen zur Immunität, über das Gedächtnis unseres Immunsystems, die deutsche Rationalität …
Selket
Virtuelle Tour durch den großen Tempel von Abu Simbel
by Jolly Thews •
…
WeiterlesenVirtuelle Tour durch den großen Tempel von Abu Simbel
The post Virtuelle Tour durch den großen Tempel von Abu Simbel appeared first on selket.de.
Tour de Kultur
Kultur-News KW 08-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Wikipedia und das Phänomen der Rettung durch einen Löschantrag. Leonhard Dobusch berichtet bei Netzpolitik.org über die teilweise widersinnig erscheinende Logik von Wikipedia und Löschanträge, die eigentlich Rettungsversuche sind. Auch …
siwiarchiv
Youtube-Kanal des LWL-Archivamtes für Westfalen
by LWL-Archivamt •
Seit dem 19.1.2021 verfügt das LWL-Archivamt über einen eigenen youtube-Kanal. Die derzeit Filme behandeln die schonende Nutzung von Archivgut, geben Hinweis zur Schadenserkennung und zur Erstversorgung von wassergeschädigtem Archivgut.
VÖBBLOG
Bibliotheken im digitalen Wandel. 2. Digitaler Bibliothekspolitischer Bundeskongress
by TG •
Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts 2. Digitaler Bibliothekspolitischer Bundeskongress 26. März 2021 Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. veranstaltet am 26. März 2021 in Kooperation mit der…
DHd-Blog
Coffee Lectures Forschungsdatenmanagement: NFDI – Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Daten, Kekse … und mehr
by Annette Strauch •
Mittwoch, 21. April 2021 um 12:30 Uhr Referent: Prof. Dr. York Sure-Vetter (KIT, Direktor NFDI, Karlsruhe). Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corona-Infektionslage DIGITAL übertragen. Kurzvorträge der Universitätsbibliothek zum Forschungsdatenmanagement (ca. 40 Minuten) Bei dieser Veranstaltung wird es auch um die Digital Humanities gehen: NFDI und NFDI4Culture. Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf […]
pommerschergreif
Was und für wen ist eine (online) Connection Session?
by Pommerscher Greif e.V. •
Ein Beitrag von Dr. Klaus-D. Kohrt Als Vorsitzender gehört es zu meinen Aufgaben, den Pommerschen Greif nach außen gegenüber offiziellen Stellen und unseren Partner-Organisationen zu vertreten. Dazu gehört auch die International German Genealogy…
L.I.S.A.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten | Kamingespräch
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Teil 4 von 4 | Ideen für neue Orte der Begegnung & mehr „Wir-Gefühl“Im letzten Teil des Kamingesprächs an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften entwickelten Jutta Allmendinger und Jan Wetzel ausgehend von Fragen und Anregungen aus dem Publikum vo…
L.I.S.A.
Frauen in Erinnerungskulturen
by Ingolf Seidel •
Liebe Leser*innen,
wir begrüßen Sie zum ersten LaG-Magazin im neuen Jahr, das erst im Februar erscheint. Das Fehlen der Januarausgabe erklärt sich aus einer Lücke in den Förderungen, die wir für die einzelnen Nummern akquirieren müssen.
Das Magazin nim…
Stadtarchiv Koblenz
Perspektiven auf die Rheinlandbesetzung im Nachlass von Hans Bellinghausen
by Stadtarchiv Koblenz •
Von unserer Gastautorin Katharina Thielen In den 1920er-Jahren wurden 23 Frauen und zehn weitere Familien aus dem Raum Essen an den „Pranger“ gestellt und öffentlich bedroht. Mit Ausnahme der Herren Häuser, Kristkowiak und Sarbinowski sollen fast alle namentlich genannten und mit Adresse aufgeführten Beschuldigten „intime Freundinnen der Schangels“ gewesen sein. Es handelt sich dabei um […]
Augias
Stadtarchiv Pforzheim und der französische Verein Les Amis de Pforzheim starten Kooperation
by Jens Murken •
Die Kooperation des Stadtarchivs Pforzheim und des französischen Vereins „Les Amis de Pforzheim“ soll die Erinnerung an Pforzheimer Zwangsarbeiter aus den Vogesen wachhalten. Unter den Tausenden Menschen, die in der (…) Weiterlesen
blog.archiv.ekir.de
Huldigung für Kaiser Wilhelm II. 1897 in Bethel mit Beteiligung aus dem Wuppertal
by Ulrich Dühr •
Die Anstalt Bethel wurde 1867 für Menschen mit epileptischen Erkrankungen gegründet. Nach ihrem Leiter, Pfarrer Friedrich von Bodelschwingh, der der Anstalt von 1872 bis 1910 vorstand, wurde sie „von Bodelschwinghsche Anstalten“ benannt und…
siwiarchiv
Hilchenbach: Kranzniederlegung am Gedenkstein zur Judenverfolgung
by archivar •
Jährliche Kranzniederlegung am Gedenkstein am 28. Februar. Morgen jährt sich der Tag der Deportation von Elisabetha „Gerti“ Holländer und ihrem 10jährigen Sohn Lothar Holländer. An diesem Jahrestag veranstaltete die Stadt Hilchenbach bisher eine Gedenk…
Digitale Geschichtswissenschaft
[Praxislabor] Ego-Dokumente als historische Quelle: Recherchieren, Publizieren, Forschen
by Katrin Moeller •
mit Dr. Katarzyna Adamczak und Dr. Arnošt Štanzel 17.05.2021, 10.00-11.30 Uhr Ego-Dokumente als Quellen für historische Forschung bieten ein breit ausgefächertes und höchst spannendes Untersuchungsfeld. Was macht sie so interessant? Erstens, sie umfassen Textsorten, die freiwillig oder unfreiwillig entstanden. Zur erstgenannten Kategorie zählen Texte wie Autobiographien, Memoiren, Reiseberichte, Tagebücher oder Briefe, die u. U. für eine Veröffentlichung bestimmt waren. Der zweiten Kategorie gehören Texte an, bei denen an eine explizite längerfristige Überlieferung oder Veröffentlichung nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen gedacht war, z.B. Schriftstücke … „[Praxislabor] Ego-Dokumente als historische Quelle: Recherchieren, Publizieren, Forschen“ weiterlesen
Friedhofsfreunde
Friedhöfe als Brennpunkte der Biodiversität
by Unknown •
Herbst auf dem Ohlsdorfer Friedhof (Foto Britta Heitmann 2020) Die Website „Scientific American“ titelte am 24. Februar „Graveyards Are Surprising Hotspots for Biodiversity“ zusammen mit dem Untertitel, dass sogar die kleinsten Bestattungsplätze …
pommerschergreif
Geschichte der Druckerei, Buchhandlung und Schreibwarenladen von Otto Rambow in Dramburg
by Pommerscher Greif e.V. •
Geschichte der Druckerei, Buchhandlung und Schreibwarenladen von Otto Rambow in Dramburg Über die Geschichte der Druckerei, Buchhandlung und Schreibwarenladen von Otto Rambow in der Großen Mühlenstraße Nr. 2 in Dramburg. Mit vielen historischen Ansicht…
pommerschergreif
400. Geburtstag Sibylla Schwarz
by Pommerscher Greif e.V. •
400. Geburtstag Sibylla Schwarz NDR 1 Radio MV würdigt in einer Podcastfolge das Werk von Sybilla Schwarz, der außergewöhnlichen Barock-Lyrikerin aus dem 17. Jahrhundert. https://www.ndr.de/radiomv/400-Geburtstag-Sibylla-Schwarz,audio831510.html
Der Be…
pommerschergreif
Das ” Museum auf der Straße” in Stralsund
by Pommerscher Greif e.V. •
Das ” Museum auf der Straße” in Stralsund Liebevoll zusammengestellte digitale Ausstellung – das “Museum auf der Straße” https://www.stralsund-museum.de/Museum-auf-der-Strasse/
Der Beitrag Das ” Museum auf der Straße…
pommerschergreif
OFB Kreis Dramburg erweitert
by Pommerscher Greif e.V. •
OFB Kreis Dramburg erweitert Ein weiteres Ortsfamilienbuch wurde erweitert: Das OFB Kreis Dramburg von Tino Runge wächst. Über 11.700 Personen, 4.700 Familien sind erfasst. Es wurden 2092 Personeneinträge seit dem letzten Update aktualisiert. https://w…
pommerschergreif
Flurnamenforschung in Vorpommern
by Pommerscher Greif e.V. •
Flurnamenforschung in Vorpommern Fakt der Woche der Universität Greifswald: Vom Brautbett in die Ewigkeit – Flurnamenforschung in Vorpommern https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/fakt-der-woche/
Der Beitrag Flurnamenforschung…
pommerschergreif
Geschichte der Christianisierung: Das pommersche Klosterbuch
by Pommerscher Greif e.V. •
Geschichte der Christianisierung: Das pommersche Klosterbuch Erst Benediktiner, dann Zisterzienser – der NDR berichtet anlässlich der Planungen zum pommerschen Klosterbuch über die Christianisierung Pommerns. https://www.ndr.de/fernsehen/sendunge…
pommerschergreif
Ortsfamilienbuch Update Familiendatenbank Belgard-Schivelbein
by Pommerscher Greif e.V. •
Ortsfamilienbuch Update Familiendatenbank Belgard-Schivelbein Stetig wächst dieses Ortsfamilienbuch Update Familiendatenbank Belgard-Schivelbein 94622 Personen in 27656 Familien 960 Personen – 216 Familien neu Angaben zu 730 Personen ergänzt. htt…